top of page
Start Now

Wie bereiten sich Unternehmen auf die CSDDD-Konformität vor?





Viele Unternehmen werden in den kommenden Jahren voraussichtlich CSDDD-konform werden, aber es bleiben viele Fragen offen, welchen Mehrwert diese Richtlinie für Unternehmen bietet.


Dieser Artikel beleuchtet die CSDDD aus einer anderen Perspektive und geht über die Compliance-Anforderungen hinaus, um zu untersuchen, wie sich Unternehmen auf die Richtlinie vorbereiten und welche Vorteile über die bloße Vermeidung von Geldstrafen hinaus entstehen.


Einleitung zur CSDDD


Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) steht in engem Zusammenhang mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) im Rahmen des EU Green Deal. Sie soll Unternehmen Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und -offenlegung bieten. Während die CSRD den Schwerpunkt auf die Berichterstattung über aktuelle und zukünftige Betriebsstrategien legt, konzentriert sich die CSDDD auf die Geschäftstätigkeit, einschließlich direkter Aktivitäten sowie der von Tochtergesellschaften, Partnern und Lieferanten.



Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) steht in engem Zusammenhang mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) im Rahmen des EU Green Deal. Sie soll Unternehmen Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und -offenlegung bieten. Während die CSRD den Schwerpunkt auf die Berichterstattung über aktuelle und zukünftige Betriebsstrategien legt, konzentriert sich die CSDDD auf die Geschäftstätigkeit, einschließlich direkter Aktivitäten sowie der von Tochtergesellschaften, Partnern und Lieferanten.


CSDDD-Compliance-Anforderungen


Um die CSDDD-Konformität sicherzustellen, müssen Unternehmen Daten sammeln, um ihre Betriebsweise zu bewerten und die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf ihre Lieferkette zu überwachen.


Während viele Unternehmen, die CSDDD erfüllen müssen, zuvor keine formelle Nachhaltigkeitsberichterstattung durchgeführt haben, erlaubt es die Richtlinie, dass Muttergesellschaften bestimmte Aspekte des Sorgfaltspflichtprozesses im Namen ihrer Tochtergesellschaften durchführen. Daher ist eine klare Kommunikation innerhalb der Unternehmensgruppen entscheidend, um das Verfahren zur Sorgfaltspflicht zu erleichtern.


Wie bereiten sich Unternehmen vor?


Viele Unternehmen haben bereits begonnen, Strategien zur Erfüllung der CSDDD-Anforderungen umzusetzen, darunter:


  • Förderung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit: Die Compliance erfordert Beiträge verschiedener Abteilungen wie Finanzen, Einkauf, Qualität und Betrieb und sollte nicht ausschließlich auf Nachhaltigkeitsteams beruhen.


  • Entwicklung von Sorgfaltspflichtstrategien: Unternehmen bewerten proaktiv ihre Umwelt- und Menschenrechtsauswirkungen, um einen umfassenden Überblick über ihre Betriebsabläufe zu erhalten und Schwachstellen zu identifizieren.


  • Einbeziehung von Stakeholdern: Unternehmen intensivieren die Kommunikation mit Stakeholdern, um potenzielle Herausforderungen zu verstehen und wirksame Beschwerde- und Meldeverfahren einzurichten.


  • Integration einer optimierten Lösung: Die CSDDD schreibt umfangreiche Dokumentationen vor, um die Einhaltung nachzuweisen, insbesondere im Hinblick auf Risiken wie Entwaldung und ethische Fragen in der Lieferkette. Viele Unternehmen haben damit begonnen, Dokumentenmanagementprozesse zu strukturieren, um die Sorgfaltspflicht in Unternehmensrichtlinien und Risikomanagementrahmen zu integrieren.


Schritte zur Sorgfaltspflicht




Um die CSDDD zu erfüllen, sollten Unternehmen folgende Schlüsselschritte befolgen:


  1. Integration verantwortungsvollen unternehmerischen Handelns in Richtlinien und Managementsysteme.


  2. Identifikation und Bewertung negativer Auswirkungen von Betriebsabläufen, Produkten und Dienstleistungen.


  3. Umsetzung von Maßnahmen zur Verhinderung und Minderung negativer Auswirkungen.


  4. Verfolgung des Umsetzungsfortschritts und Messung der Ergebnisse.


  5. Kommunikation darüber, wie negative Auswirkungen angegangen werden.


  6. Einrichtung von Abhilfemaßnahmen, wo erforderlich.


Wie Agriplace die CSDDD-Berichterstattung unterstützt


  • Sicheres Datenmanagement: Die Agriplace-Plattform ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten und die ihrer Lieferanten effizient zu verwalten, mit einer jährlichen Nachverfolgung der Zertifizierungsergebnisse. Sie bietet Zugriff auf historische Lieferantendaten, Risikobewertungen und Zertifikatsbewertungen.


  • Automatisierte Zertifizierungsanfragen: Agriplace automatisiert Dokumentenanforderungen an Lieferanten basierend auf Unternehmensbewertungen. Beispielsweise kann Agriplace automatisch die erforderliche Dokumentation anfordern und Erinnerungen für unerfüllte Anfragen versenden, wenn ein Lieferant die Grade-A-Zertifizierung für Wasser-Risikobewertungen benötigt.


  • Umfassende Nachhaltigkeitsrisikobewertung: Die Plattform ermöglicht Unternehmen, externe Nachhaltigkeitsrisikobewertungen basierend auf Produkten und Regionen durchzuführen, um herauszufinden, welche Lieferanten spezifische Nachhaltigkeitszertifizierungen benötigen.


Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie die CSDDD-Anforderungen optimal nutzen können? Schauen Sie sich unseren neuesten Blog an, wie Sie die CSDDD-Berichterstattung zu Ihrem Vorteil einsetzen können.

 
 
 
bottom of page